![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Weil die Bischöfe von Woldenberg mit den Bürgern von Hildesheim auf denkbar schlechtem Fuß standen, ließen sie um 1313 die Burg Steuerwald errichten. Sie sollte als Trutzburg nicht nur die nahe gelegene Stadt einschüchtern, sondern gleichzeitig auch als Ausgangspunkt für militärische Aktionen dienen, sofern diese nötig waren. Nur dreißig Jahre später errichtete man aus demselben Grund nicht weit entfernt übrigens auch die Marienburg. Da diese besser befestigt war, wurde die in Steuerwald gelegene Burg zur bischöflichen Residenz erklärt und ausgebaut. Ein Wall und zwei Ringgräben kamen hinzu, später auch noch eine Wassermühle. Bischof Ferdinand Herzog von Bayern baute die Burg Steuerwald 1631 dann noch einmal aus.
Während des Dreißigjährigen Krieges wenige Jahre später wurde Burg Steuerwald mehrmals von unterschiedlichen Parteien belagert und erobert, was zu großen Schäden an den Befestigungsanlagen führte. Sie wurden in den nächsten Jahren abgetragen, ebenso wie der östliche und südliche Flügel. Erst 1728 konnten die im Krieg entstandenen Schäden am Palas beseitigt werden. Bis 1763 residierten die Bischöfe hier, ehe sie nach Hildesheim siedelten. 1803 wurde die Burg säkularisiert und teilweise abgerissen. 1819 entstand das heutige Herrenhaus. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Burg Steuerwald durch Bomben getroffen, konnte in der Nachkriegszeit aber restauriert werden. Mittlerweile hat ein Reitverein seine Heimat in der Burg.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Hildesheim
- Region Hannover
- Südliches Niedersachsen
- Leinebergland
Rad- und Wanderwege bei Burg Steuerwald:
- Innerste-Radweg
- Leine-Heide-Radweg
- Hildesheimer Wald Wanderweg
- Jakobsweg Lüneburg–Höxter (Pilgerweg)
- Hildesheimer Ringwanderweg
- Via Scandinavica (Pilgerweg)
- Niedersächsischer Mühlenweg
- Stichwege zum Harz (z.B. Harzvorlandweg)